Geschichte der Gewerkschaft



Verhaftet-Verfolgte-Gemordete Gewerkschafter aus Essen - 1933
Gesamtliste aller am/um den 2. Mai 33 betroffenen Gewerkschafter (Essen)
Ausgewählte und recherchierte Lebensläufe von 4 Essener Gewerkschaftern
Willi Agatz - RGO/KPD
    Heinrich Imbusch - Christlicher Gewerkschaftsbund (DGB)
    Albert Stasch - KPD
    Karl Wolf - SPD
Gewerkschaften 1933 in Essen
Alle Gewerkschaften nach Bundesarchiv
Allgemeiner Deutscher Gewerkschaftsbund
Allgemeiner freier Angestelltenbund (Afa)
Bund technischer Angestellte und Beamten
Deutscher Arbeiterbund
Deutscher Beamtenbund
Deutscher Fördermaschinistenverband
Deutscher Metallarbeiterverband
Gewerkschaftsbund der Angestellten
Gewerkverein der christlichen Bergarbeiter Deutschlands
Freie Arbeiter Union – Gewerkschaft
Verband der Nahrungsmittel- und Getränkearbeiter
Verband der Fabrikarbeiter
Gewerkverein der christlichen Metallarbeiter
Deutscher Lehrerverein
Deutscher Baugewerksbund
Redaktion „Volkswacht“ – SPD-Sitz in Essen
Redaktion „Ruhr-Echo“ – Sitz der KPD in Essen
Orte des antifaschistischen Widerstandes
Gaststätte "Alte Burg" - Maifeier der SPD
Gerlingplatz
Zeitstrahl 1918 bis 1949
1918/1919 Novemberrevolution
März 1920 Kapp - Putsch
1923                    Ruhrbesetzung durch Französische und Belgische Truppen bis August 1925
                           sog. Münchner Putsch der NSDAP (mit A. Hitler) - Proklamiert provisorische Deutsche Republik
11.11.1923             Börsencrash - Weltwirtschaftskrise - Massenarbeitslosigkeit
24.10.1929 Hindenburgs Notverordnungen
27/31.03.1930 - u.a. Bildung einer Regierung der sog. Präsidialkabinette
14.09.1930 Reichstagswahl
27.01.1932 A. Hitler vor dem Industrieclub Düsseldorf
13.03.1932            Reichspräsidentenwahl. SPD Unterstützt die Wiederwahl Hindenburgs
                            Amtsantritt Franz von Papen als Reichskanzler. Sog. Kabinett der Barone
01.06.1932           Diese Regierung wird nicht mehr von der SPD und KPD unterstützt.
31.07.1932            Reichstagswahlen. Die NSDAP gewinnt 37% im Reich.
                          Im Ruhrgebiet deutlich weniger.
06.11.1932           Reichstagswahl (inkl. aller Wahlen zwischen 1919 und 1930)
                          Rücktritt von Papens. Kurt Schleicher (Kaisertreuer Politiker, Parteilos
03.12.1932           mit dem Versuch eine bürgerliche Mehrheit im Parlament zu formen.)
                          Geheimes Treffen von Papen mit Hitler. Hindenburg ist Informiert.
                          Ohne Wissen Schleichers folgen Gespräche zwischen Konservativen und
                          Nationalsozialisten. NSDAP gewinnt im kleinen Bundesland Lippe einen
Januar 1933        Propagandaerfolg die Landtagswahlen
30.01.1933 Hindenburg ernennt Hitler zum Reichskanzler
27.02.1933 Reichstagsbrand
05.03.1933          Reichstagswahl
                          Faktisches Verbot der KPD durch Annulierung aller 
08.03.1933          Reichstagsmandate der KPD durch Hitler
März 1933           Ermächtigungsgesetz
                         Gleichschaltungsgesetz - Gleichbedeutend mit der Absetzung/Ausschaltung
31.03.1933          der noch bestehenden Landesregierungen im Deutschen Reich.
April 1933 Brief des ADGB-Vorstandes an die (Nazi-) Reichsregierung zum 01.05.1933
02.05.1933 Besetzung der Gewerkschaftshäuser durch die Nationalsozialisten
24.06.1933 Verbot der SPD
21.07.1933           Bücherverbrennung auf dem Gerling Platz in Essen.
                          Gleichschaltungsgesetz (Gesetz gegen die Neubildung von Parteien)
                         NSDAP ist damit die einzige Partei im damaligen Deutschland.
                         Bildung der GESTAPO - Geheime Staatspolizei - durch die Nazis.
                         Gesetzliche Verbindung von Partei und Staat.
Juli 1933            U.a. Abschaffung der Presse und Meinungsfreiheit
Juli 1933            Verabschiedung der Nürnberger Rassengesetze der Nazis.
                         Reichspogromnacht - Die Judenverfolgung erreicht eine neue Dimension.
                            Holocaust steht für die systematische Vernichtung der europäischen Juden
09.11.1938          durch die Nazis
01.09.1939 Beginn des 2. Weltkrieges mit dem Überfall der faschistischen Armee auf Polen
24.06.1942         Überfall und Beginn des Krieges gegen die Sowjetunion.
                         Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz und
27.04.1945         Polen durch die Rote Armee.
                         Gründung des FDGB (Freier Deutscher Gewerkschaftsbund)
08.05.1945        in der Sowjetischen Zone.
                         Gründung des DGB in den Trizonen (USA, Großbritannien und Frankreich)
13.10.1949         nach der Gründung der BRD in München.



